Jever, wie spricht man das eigentlich aus? Das Geheimnis hinter dem friesisch-herben Geschmack

Du kennst und liebst den friesisch-herben Geschmack von Jever Pilsener, aber hast du dich auch schon einmal gefragt, wie man Jever eigentlich richtig ausspricht? Viele stolpern über diese kleine, aber feine Besonderheit. Ist es „Jef-er“ oder „Jew-er“? Wir lüften das Geheimnis!

Die Verwirrung ist durchaus verständlich. Die Stadt Jever in Niedersachsen, aus der unser beliebtes Bier stammt, wird tatsächlich mit einem „f“-Laut ausgesprochen – also „Jef-er“. Doch wenn es um unser berühmtes Bier geht, verhält es sich anders: Jever wird, ganz offiziell und markenrechtlich geschützt, mit einem „w“-Laut gesprochen, also „Jew-er“!

Dieser Unterschied ist nicht nur eine Laune, sondern tief in der Markenhistorie verankert und verleiht Jever einen einzigartigen Klang, der sich vom Ursprungsort unterscheidet. So ist „Jew-er“ nicht nur eine Marke, sondern ein Stück norddeutscher Bierkultur, das sich bewusst von der rein geografischen Aussprache abhebt.

Jever steht für friesisch-herben Genuss, für Qualität und eine lange Brautradition. Wenn du also das nächste Mal ein kühles Jever genießt, kannst du nicht nur den unverwechselbaren Geschmack erleben, sondern auch mitreden, wenn es um die richtige Aussprache geht. Prost auf „Jef-er“ – das nationale Premium-Pilsener aus Friesland!